Man liest und hört es täglich

Immer wieder höre und lese ich es, egal ob in privaten Blogs, Zeitungsartikeln oder in der Berichterstattung im TV: Menschen benutzen „scheinbar“, wenn sie eigentlich „anscheinend“ meinen. Achtung: Es handelt sich nicht um Synonyme!

Das ist nur scheinbar eine Lappalie. Anscheinend kennen viel zu wenige Menschen den Unterschied. „Scheinbar“ verwendet man dann, wenn etwas nur so zu sein scheint. Wenn der kleine Tommy zum Beispiel nicht in die Schule möchte und seinem Vater weißmacht, er habe fürchterliche Kopfschmerzen, dann hat Tommy scheinbar Kopfschmerzen. Er hat also gar kein Kopfweh, sondern anscheinend keine Lust auf den bevorstehenden Vokabeltest.

Oh, da kam ja schon das zweite Wort: anscheinend. Hier wird eine Vermutung ausgedrückt.

„Ist das da drüben Martins Ehefrau?“
Anscheinend schon.“

Hier kann nicht „scheinbar“ verwendet werden. Außer man weiß, dass es sich eigentlich um eine Person handelt, die sich als Martins Frau ausgibt. In dem Fall handelt es sich also nur scheinbar um Martins tatsächliche Ehefrau.

Der Schein trügt

Im Duden findet sich ein gutes Beispiel für die korrekte Verwendung von „scheinbar“:

„Die meisten Abstürze passieren in scheinbar harmlosem Gelände.“

Hier wird ausgedrückt, dass das Gelände nur harmlos wirkt, tatsächlich aber gefährlich ist – auch wenn das viele wohl erst im Moment des Abstürzens erkennen.

Was können Sie tun, wenn Sie bei der Verwendung unsicher sind? Hier hilft der Blick auf Synonyme:

Im Zweifelsfalle: anscheinend

Wie sieht das für mich im Alltag aus? Innerlich zucke ich immer zusammen, wenn ich die falsche Verwendung von „scheinbar“ höre. Allerdings lasse ich mir in der Regel nichts anmerken – denn es ist ja klar, was gemeint ist. Und wer weiß, vielleicht setzt sich diese Bedeutung durch den starken umgangssprachlichen Gebrauch irgendwann auch offiziell durch

Einfache Faustregel: Fast immer ist „anscheinend“ gemeint, wenn „scheinbar“ gesagt wird.

Datenschutzübersicht

Das Lektorat Kanut Kirches setzt Cookies und andere technische Mittel für den Betrieb der Website ein, für die wir Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO benötigen.

Dabei möchten wir transparent bleiben und informieren Sie gerne über weitere Details zum Einsatz dieser Webtechnologien, die wir nur mit Ihrer Zustimmung nutzen.

Denn Sie selbst entscheiden, welche Funktionalitäten Sie zulassen möchten.
Bitte beachten Sie jedoch, dass Ihnen unsere Seiteninhalte bei einer eingeschränkten Auswahl womöglich nicht vollständig angezeigt werden können.